Sehr geehrte Besucher/innen,
der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig! Mit nachfolgenden Informationen möchten wir Sie daher darüber unterrichten, wie wir mit Ihren Daten umgehen, die bei der Nutzung unseres Internet-Angebotes erhoben werden.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die:
aiPhilos GmbH
Technologiepark Universität
Fahrenheitstr. 7 – 9
28359 Bremen
Tel.: + 49 421 20 24 600
Fax: + 49 421 22 34 813
E-Mail: contact@aiphilos.com
Rechtsanwalt Bertold Frick
Datenschutz-Metropol GmbH
Baumwollbörse, Wachtstraße 17/24
28195 Bremen
E-Mail: frick@datenschutz-metropol.de
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, erfolgt eine Verwendung der personenbezogenen Daten regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie z. B. an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfassen wir bzw. der Seitenprovider durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, welche keine Rückschlüsse auf Sie persönlich ermöglichen, aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar sind.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles geschieht dieses dauerhaft. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer verfremdet (anonymisiert), sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Be-trieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt (Session-Cookies und permanent – Cookies). Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers, so dass Ihnen bei künftigen Besuchen unserer Webseite schneller und gezielter Inhalte zur Verfügung gestellt werden können, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung einer für Besucher attraktiven und gut bedienbaren Website anbieten zu können. Die Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing- oder Tracking-Cookies kommen nur zum Einsatz, wenn Sie in die Verwendung ausdrücklich einwilligen.
Welche Daten sind in den Cookies enthalten?
Über die Cookies werden Informationen zu bestimmten Nutzungsverhalten, und aufgesuchten Seiten des Anbieters gespeichert. Es werden jedoch keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Die gespeicherten Cookies ermöglichen daher keine Zuordnung von Nutzungsverhalten zu einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Soweit Cookies verwendet werden, werden diesen verschlüsselte Nummern zugewiesen. Name, IP-Adresse, Adressen und weitere personenbezogene Daten sind in diesen Cookies jedoch nicht enthalten und den Cookie-Ident-Nummern sind auch zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten zuzuordnen. Die an uns übermittelten Informationen sind verallgemeinert, sodass wir lediglich Informationen dazu enthalten, welche Seiten besucht worden sind oder welche einzelnen Seiten auf der Homepage angeklickt worden sind. Diese Informationen werden nur unter einem Pseudonym übermittelt und gespeichert, das dem Namen nicht zugeordnet werden kann. Die Speicherung dient mithin nur der eigenen Überprüfung der Effizienz von Inhalten auf unseren den Seiten und nicht der Auswertung von persönlichen Nutzungsverhalten bestimmbarer einzelner Nutzer.
Wie kann ich die Speicherung von Cookies verhindern?
Für den Einsatz von Tracking und Marketing Cookies ist ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Hierzu haben Sie zu Beginn des Nutzungsvorgangs die Möglichkeit, über den Cookie-Banner Ihre Einwilligung zu verweigern oder zu erteilen und sich über die Datenschutzregeln unseres Unternehmens zu informieren.
Erteilen Sie uns die Einwilligung, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Senden Sie hierfür z.B. eine E-Mail an: contact@aiphilos.com. Im Impressum finden Sie weitere Kontaktdaten, an die Sie den Widerruf richten können.
Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Noch vorhandene Cookies können Sie löschen. Durch eine Deaktivierung von Cookies kann die Nutzbarkeit unserer Internetseiten jedoch eingeschränkt sein. Hinweise, wie Cookies deaktiviert werden können, finden Sie unter folgendem LINK (wikihow.com).
Im Rahmen unseres Internetauftritts verwenden wir Verlinkungen zu unseren Seiten in den sozialen Netzwerken Facebook, Xing, Twitter und Gitub ("Netzwerke"). Die Verlinkungen erkennen Sie an dem entsprechenden Logo, wenn Sie dieses anklicken, werden Sie zu unserem Auftritt beim entsprechenden Netzwerk weitergeleitet.
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, sind die Buttons so in unsere Seite eingebunden, dass sie erst durch einen Klick auf den Button mit dem jeweiligen Logo eines Netzwerks aktiviert werden. Erst mit der Aktivierung durch Anklicken des Logo-Buttons wird eine Verbindung mit den Servern des betreffenden sozialen Netzwerks hergestellt. Allein durch das Aufrufen und den Besuch der Seite werden somit noch keine Daten übertragen.
Mit der Aktivierung eines Buttons baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Server des jeweiligen Betreibers des Netzwerks auf. Von diesem Betreiber wird der Inhalt der Verlinkung direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Dadurch erhält der Netzwerkbetreiber die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Web-Auftritts aufgerufen haben. Sind Sie zu diesem Zeitpunkt in dem betreffenden Netzwerk eingeloggt, kann der Besuch auf unserer Webseite Ihrem Konto zugeordnet werden. Wünschen Sie dies nicht, dann sollten Sie sich vor Anklicken des Logo-Share-Buttons aus dem Netzwerk ausloggen.
Mit Anklicken der jeweiligen Verlinkung willigen Sie darin ein, dass Ihre Nutzungsdaten und gegebenenfalls Ihre Profil-Daten des jeweiligen sozialen Netzwerks, wenn Sie zu dem Zeitpunkt eingeloggt sind, übermittelt werden und eine Übermittlung in die USA stattfindet.
Einzelheiten zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Netzwerke, aber auch zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Betreibers des entsprechenden Netzwerks:
• Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA - http://www.facebook.com/about/privacy/
• Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600 San Francisco, CA 94107, USA - https://twitter.com/privacy
• GitHub Inc, 88 Colin P. Kelly. Jr. St., San Francisco, CA 94107, USA https://help.github.com/articles/github-privacy-statement/
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Person, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen beziehungsweise sich mittelbar oder unmittelbar auf Ihre Person beziehen, z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die keine Rückschlüsse auf eine bestimmte oder bestimmbare Person zulassen, fallen nicht darunter.
Auf unserer Internetseite https://www.aiphilos.com/unternehmen/kontakt können Sie einsehen, wie Sie mit uns in Kontakt treten können. Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse contact@aiphilos.com, postalisch oder telefonisch möglich. Die Bereitstellung unserer Kontaktmöglichkeiten dient unseren berechtigten Interessen, da wir so mehr Möglichkeiten haben, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Kontaktaufnahme erforderlich ist.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf der Internetseite unter https://www.aiphilos.com/registrierung unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an aiPhilos übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung bei aiPhilos gespeichert. Bei der Registrierung werden – neben den unten genannten Daten - die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten löschen oder abzuändern zu lassen. Die betroffene Person erhält jederzeit Auskunft über die über ihn gespeicherten personenbezogenen Daten. Eine Registrierung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Vertragserfüllung und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Mit der Möglichkeit sich zu registrieren, können wir unseren Vertragspartnern die Möglichkeit bieten, einen Tarif auszuwählen und kostenpflichtig zu bestellen, den gewählten Tarif zu nutzen, einen neuen Tarif zu wählen oder Teil unseres Partner-Programms zu werden (https://www.aiphilos.com/partner/partnerprogramm).
Welche Daten erheben wir und wofür?
Im Rahmen der Registrierung benötigen wir von Ihnen bestimmte Angaben wie z.B. Name, Adresse, Email-Adresse und einen Benutzernamen. Die Felder für Daten, die für die Anmeldung erforderlich sind und angegeben werden müssen, sind im Anmeldemenü als Pflichtfelder markiert. Die von Ihnen angegebenen Daten werden bei uns gespeichert und dienen ausschließlich dazu, die von Ihnen angeforderten Leistungen zu erbringen und damit unsere Verträge mit Ihnen zu erfüllen.
Zahlungsarten
Zur Buchung unserer kostenpflichtigen Angebote bieten wir unterschiedliche Zahlungsarten an und benötigen zur Vertragsabwicklung verschiedene Daten.
Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Kunden eindeutig identifizieren und so sicher stellen zu können, dass in unseren Systemen nur seriöse Unternehmen und Entwickler Mitglied werden.
Kreditkarte
Ihre Kreditkartendaten werden nicht durch uns erhoben, sondern direkt und ausschließlich über die von uns beauftragten und auf den online Bereich spezialisierten Zahlungsdienstleister erfasst. Auf diese Weise können Sie sicher einkaufen.
Kann ich auch ohne Registrierung Dienstleistungen von aiPhilos nutzen?
Nur registrierte Nutzer haben Zugriff auf die Funktionen und Vorteile von aiPhilos. Alle gebuchten Services sind nach erfolgreicher Registrierung und Anmeldung im Verwaltungsbereich sofort zugänglich.
Speicherfrist
Ihre Daten werden gespeichert, soweit und solange dies zur Vertragserfüllung erforderlich und gemäß gesetzlichen Speicherfristen geboten ist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Registrierte Nutzer haben unter https://account.aiphilos.com/login die Möglichkeit sich mit Ihren Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) für unsere Services anzumelden. Hierbei werden lediglich bereits gespeicherte Daten verarbeitet. Die Bereitstellung erfolgt zur Vertragserfüllung.
Um unser Service-Angebot zu vergrößern, finden Sie auf unserer Webseite Verlinkungen zu anderen Internetseiten, für die andere Anbieter verantwortlich sind. Inwiefern unsere Werbepartner personenbezogene Daten erheben, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen. Die Weiterleitung erkennen Sie daran, dass sich ein neues Browserfenster öffnet und in der Browserzeile eine neue Adresse angezeigt wird.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
· Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist
und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse
an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
· für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken Dritter erfolgt nicht.
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Sie haben das Recht Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, in diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erforderlich ist, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden und Sie werden von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit Freiheiten und Rechte anderer hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, soweit die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertragen zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden;
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an contact@aiphilos.com
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite unter https://www.aiphilos.com/datenschutz eingesehen werden.